Semhal Guesh auf der Innatex-Messe in Deutschland

Neben dem klassischen Bekleidungssektor werden auch zahlreiche weitere Textilien wie Accessoires, Heimtextilien, Stoffen, Spielzeug u.v.m. aus dem Fair- Fashion Bereich ausgestellt. Auf der INNATEX biete sich dementsprechend Zeit für einen intensiven Austausch und gute Gesprache zwischen Händler:innen.
Wie und warum Fast Fashion das Kunsthandwerk in Äthiopien zerstört

Fast Fashion hinterlässt jedoch einen erheblichen ökologischen Fußabdruck, sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung. Eine Studie der Ellen Macarthur Foundation ergab, dass jede Sekunde die Masse eines Müllwagens mit Textilien verbrannt oder auf einer Mülldeponie vergraben wird.
Unsere Umwelt, unsere Verantwortung – Wie Kabana auf die Klimakrise reagiert

Die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, ist heute größer denn je. Wie alle Länder der Welt leidet auch Äthiopien unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels, die auf ein schlechtes Umweltmanagement zurückzuführen sind.
Wie Kabana mit Sandalen aus recycelten Lederabfällen Mode- und Umweltbewusstsein vereint.

Diese Produktlinie ist inspiriert von der Notwendigkeit unseren Abfall zu reduzieren. Anstatt Sandalen auf die traditionelle Art und Weise durch die Beschaffung von Materialien und Farben herzustellen, haben wir beschlossen, Lederreste zu verwenden, die bei der Herstellung von Taschen anfallen.
Äthiopische Farben für den Sommer – Die Sommerkollektion 2021 von Kabana

Unsere farbenfrohe Kollektion ist von Sommerfarben inspiriert. Insbesondere von den frischen, leuchtenden Farben verschiedener äthiopischer Kulturkleidung, die Glück und Hoffnung wecken. Eine wunderschöne Kollektion um die Farben Light Cognac, Burgundy und Light Whisky ist entstanden.
Mit Entschlossenheit und Durchhaltevermögen durch die Pandemie

Die Angst, vor Kündigungen und Gehaltskürzungen war dementsprechend im ganzen Unternehmen präsent und bedauerlicherweise kam auch Kabana nicht umhin harte Entscheidungen zu treffen.
Semhal bricht Traditionen, um Frauen zu stärken

„Tagsüber gingen wir zu Vorlesungen und nachts stellten wir Lederwaren her“, sagte Semhal. „Es ging mehr um die Freude, unsere Arbeit zu gestalten und in die Tat umzusetzen. Es ging nicht darum, Geld zu verdienen.