Schuhkartons aus Äthiopien

11.06.2021
Ein Blogartikel von ENZI Gründer Azariah Mengistu

Ein Karton aus recyceltem Papier und biologisch abbaubaren Materialien

Wir haben immer nach Möglichkeiten gesucht, die Wirkung unserer Produkte auf sinnvolle Art und Weise zu vertiefen. Wie wir unsere Vision von Empowerment, Beschäftigung und Investitionen in das lokale Potenzial erweitern können. Es hat Jahre der Forschung und Entwicklung gebraucht, aber wir sind so glücklich mit dem, wo wir jetzt sind.

Als wir anfingen, Schuhe in Äthiopien zu produzieren, erfuhren wir, dass die meisten Fabriken ihre Schuhkartons importierten. Wir entdeckten auch, dass dies daran lag, dass die lokalen Lieferanten inkonsistent und von geringer Qualität waren. An der Verbesserung der Qualität der Schuhkartonproduktion in Äthiopien zu arbeiten, war zu weit von unseren Kernkompetenzen entfernt, um eine praktikable Lösung zu sein. Andererseits waren die Mindestbestellmengen für eine Marke unserer Größe viel zu groß. Ganz zu schweigen von unserem Wunsch, einen möglichst großen Teil der Wertschöpfungskette in Äthiopien zu halten. Jahrelang suchten wir nach einer Lösung und waren sehr überrascht, wohin uns das führte.

Wir trafen einen jungen Mann namens Tesfaye, der jahrelang ein umweltfreundliches Papiergeschäft aufgebaut hatte. Er hatte eine Reihe von Papieren entwickelt, die aus recyceltem Papier und biologisch abbaubaren Materialien bestehen. Eines dieser Papiere wurde aus dem Bioprodukt einer äthiopischen Delikatesse namens Kocho hergestellt. Wir traten an Tesfaye mit der Möglichkeit heran, Schuhkartons aus diesem Material herzustellen, und er ergriff die Gelegenheit. Die ersten paar Prototypen waren in Ordnung, und wir gaben unsere erste kleine Bestellung auf. Als die Kartons ankamen, stellten wir schnell fest, dass die Qualität deutlich gesunken war und riefen Tesfaye zu einem Treffen an. Er gab zu, dass es eine Herausforderung sei, von Prototypen auf die Produktion zu skalieren und bat um eine weitere Chance. Tesfaye nahm einen Haufen der ihm zur Verfügung stehenden Rohmaterialien mit nach Hause und blieb mit seiner Frau bis spät in die Nacht auf, um eine Lösung zu finden. In der nächsten Woche kam er mit einem breiten Lächeln und einer funktionierenden Lösung zurück in unser Büro. Seitdem arbeiten wir eng zusammen.

Shoebox ENZI

Wir sind die Ersten, die zugeben, dass die Boxen noch nicht perfekt sind, aber mit jedem Auftrag werden schrittweise Verbesserungen vorgenommen. In diesem Fall sind wir froh, auf die Perfektion hinzuarbeiten, um unsere Umweltbelastung zu minimieren und auf dem Weg dorthin einen lokalen Unternehmer zu unterstützen.

Mehr Stories von ENZI

ENZI – der Ursprung und die Entstehung von Name und Logo

Wir streben danach, allem, was wir bei ENZI tun, einen Sinn zu geben. Unser Name und Logo sind ein gutes Beispiel. Einige Jahre bevor wir Äthiopien betraten, entschieden wir uns für den Unternehmensnamen ENZI. ENZI-Mitbegründer Jawad Braye ist mit mir in Kenia aufgewachsen. Kein Wunder also, dass wir Swahili für unsere Marke gewählt haben.

Weiterlesen »

Corona in Äthiopien – So bewältigt ENZI die Krise

„Soziale Distanzierung ist ein Privileg. Es bedeutet, dass man in einem Haus lebt, das groß genug ist. Händewaschen ist auch ein Privileg. Es bedeutet, dass man Zugang zu fließendem Wasser hat. Handdesinfektionsmittel sind ein Privileg. Es bedeutet, dass man das Geld hat, sie zu kaufen.“

Weiterlesen »

Äthiopisches Leder und ethischer Konsum?! Eine wichtige Auseinandersetzung mit dem Thema

In diesem Blogartikel setzt sich ENZI mit der Ethik hinter ihrem Produkt auseinander. Es geht um Tierwohl, Armut, Chancen und die Berücksichtigung anderer Verhältnisse.
Obwohl die Arbeit in Äthiopien viele Herausforderungen mit sich bringt, ist es ein großer Vorteil, an der Quelle einer nachhaltigen und ethischen Versorgung mit hochwertigem Leder zu sein.

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.