Semhal bricht Traditionen, um Frauen zu stärken
13.05.2021
Ein gekürzter Blogartikel über Semhal Guesh, Gründerin und Geschäftsführerin von Kabana Leather.
Der vollständige Artikel von einer Gastbloggerin wurde auf ONE veröffentlicht und ist hier zu finden.

„Der Kampf gegen frauenfeindliche Tradition beginnt damit,
Geschichten über andere Frauen und ihren Erfolg zu hören.“
Erwachsen werden in Addis Abeba
Semhal Guesh wuchs in Äthiopien auf und hörte einen Satz, den viele junge Mädchen in ihrem Alter nicht hörten: „Du kannst tun, was immer du willst.“ Heute ist Semhal 27 Jahre alt und es ist es kein Zufall, dass sie Designerin, Architektin und Unternehmerin geworden ist. Semhal leitet die Firma Kabana, ein Lederunternehmen in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens. Durch ihr Unternehmen hilft Semhal anderen Frauen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Semhal weiß, dass sie ein hartes Leben erwartet hätte, wenn sie im ländlichen Äthiopien oder mit weniger ermutigenden Eltern aufgewachsen wäre. Sie hätte ihre Schule im Alter von 12 Jahren abbrechen müssen und wäre früh verheiratet worden. Stattdessen konnte Semhal davon träumen, Astronautin oder Astrophysikerin zu werden. Schließlich entschied sie sich jedoch für die Architektur, die Semhal davon überzeugte, etwas Schönes und Funktionelles zu schaffen.
Während ihres Architekturstudiums sammelte sie auf einem lokalen Markt einige Ledermuster und begann, damit zu designen. Plötzlich entstand in ihrem Wohnheim eine kleine Werkstatt mit einer Handvoll Frauen, die Produkte für den Verkauf auf dem Basar nähten.
„Tagsüber gingen wir zu Vorlesungen und nachts stellten wir Lederwaren her“, sagte Semhal. „Es ging mehr um die Freude, unsere Arbeit zu gestalten und in die Tat umzusetzen. Es ging nicht darum, Geld zu verdienen. Es war etwas, das wir zusammen machen konnten.“

Nach dem Abschluss begann Semhal Vollzeit in der Architektur zu arbeiten, während sie es immer noch schaffte, ihr Ledergeschäft aufzubauen. Ihr*e Vorgesetzte*r im Architekturbüro sah ihre Leidenschaft und ermutigte sie, sich mehr auf ihre Lederfirma zu konzentrieren. Schließlich traf sie die Entscheidung, sich ganz auf Kabana zu fokussieren.
„Es war eine hektische Zeit, aber es hat mich unglaublich motiviert zu sehen, wie der Job und das Einkommen das Leben meiner ersten Mitarbeiterin veränderte“, sagte Semhal. Semhal sieht ihre Mission darin, anderen Frauen die gleiche Unterstützung zu geben, die sie selbst bekommen hat.
Sie motiviert die von ihr eingestellten Frauen dazu, mehr von sich selbst zu erwarten. Sie schreibt ihre Mitarbeiterinnen in verschiedene Trainingsprogramme ein, um ihnen zu helfen, ihren Wert und ihr Potenzial zu erkennen. Sie investiert in ihre neuen Geschäftsideen durch Kredite, bezahlt ihre Mitarbeiterinnen auch außerhalb der Arbeitszeiten und bietet Mentoring und Coaching an.

Da sich in Äthiopien immer mehr Türen für Frauen öffnen, legt Semhal die Messlatte für die Gleichstellung, Sicherheit, Löhne und Sozialleistungen von Frauen am Arbeitsplatz immer höher. Durch die Partnerschaft ihres Unternehmens mit ABLE musste Kabana eine Sozialverträglichkeitsprüfung („ACCOUNTABLE Social Impact Audit“) durchlaufen. Dadurch hat sie Möglichkeiten gefunden, ihre Löhne, Mutterschaftsurlaubsrichtlinien, medizinische Versorgung und Beschäftigungspraktiken zu verbessern.

„Ich möchte zeigen, dass man als Unternehmer*in auch jung und weiblich sein kann“, sagte Semhal. „Es braucht viel Überzeugungsarbeit, aber ich bin nicht jemand, der vor einer Herausforderung zurückschreckt. Der Kampf gegen frauenfeindliche Tradition beginnt damit, Geschichten über andere Frauen und ihren Erfolg zu hören.“
Semhal Guesh
Mehr Stories von Kabana

Semhal Guesh auf der Innatex-Messe in Deutschland
Neben dem klassischen Bekleidungssektor werden auch zahlreiche weitere Textilien wie Accessoires, Heimtextilien, Stoffen, Spielzeug u.v.m. aus dem Fair- Fashion Bereich ausgestellt. Auf der INNATEX biete sich dementsprechend Zeit für einen intensiven Austausch und gute Gesprache zwischen Händler:innen.

Wie und warum Fast Fashion das Kunsthandwerk in Äthiopien zerstört
Fast Fashion hinterlässt jedoch einen erheblichen ökologischen Fußabdruck, sowohl bei der Produktion als auch bei der Entsorgung. Eine Studie der Ellen Macarthur Foundation ergab, dass jede Sekunde die Masse eines Müllwagens mit Textilien verbrannt oder auf einer Mülldeponie vergraben wird.

Unsere Umwelt, unsere Verantwortung – Wie Kabana auf die Klimakrise reagiert
Die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, ist heute größer denn je. Wie alle Länder der Welt leidet auch Äthiopien unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels, die auf ein schlechtes Umweltmanagement zurückzuführen sind.

Wie Kabana mit Sandalen aus recycelten Lederabfällen Mode- und Umweltbewusstsein vereint.
Diese Produktlinie ist inspiriert von der Notwendigkeit unseren Abfall zu reduzieren. Anstatt Sandalen auf die traditionelle Art und Weise durch die Beschaffung von Materialien und Farben herzustellen, haben wir beschlossen, Lederreste zu verwenden, die bei der Herstellung von Taschen anfallen.

Äthiopische Farben für den Sommer – Die Sommerkollektion 2021 von Kabana
Unsere farbenfrohe Kollektion ist von Sommerfarben inspiriert. Insbesondere von den frischen, leuchtenden Farben verschiedener äthiopischer Kulturkleidung, die Glück und Hoffnung wecken. Eine wunderschöne Kollektion um die Farben Light Cognac, Burgundy und Light Whisky ist entstanden.

Mit Entschlossenheit und Durchhaltevermögen durch die Pandemie
Die Angst, vor Kündigungen und Gehaltskürzungen war dementsprechend im ganzen Unternehmen präsent und bedauerlicherweise kam auch Kabana nicht umhin harte Entscheidungen zu treffen.